Hier finden Sie die Video-Inhalte der Grundlagenvideos des Premium-Abo BaWü.

Grundlagenvideos im Zivilrecht:


I.Zivilprozessrecht:

1.Klageerhebung und Zustellung:
  • „Rechtsfolgen der Rechtshängigkeit – Klausurauswirkungen im Überblick" (ca. 100 Minuten).
  • „Systematik der ZPO-Zustellungsrechts" (ca. 65 Minuten).
  • „Systematik des § 167 ZPO bei Klageerhebung": Anwendungsbereich und Behandlung von „demnächst" (ca. 55 Minuten).
2.Beweisrecht in der ZPO-Klausur: 
  • „Beweisrecht-Teil 1: Beweisbedürftigkeit" (ca. 70 Minuten).
  • „Beweisrecht-Teil 2: Präklusion nach § 296 ZPO" (ca. 35 Minuten).
  • „Beweisrecht-Teil 3: Beweislast" (ca. 49 Minuten).
3.Widerklage und Drittwiderklage:
  • Widerklage: Prüfungsschritte, Anwaltstaktik und Formalien (ca. 78 Minuten).
  • Drittwiderklage (ca. 72 Minuten).
4.Säumnisverfahren:
  • Klausurtypen des Säumnisverfahrens (ca. 20 Minuten)
  • Säumnisverfahren, Klausurtyp 1: Prüfung der Voraussetzungen für den Erlass eines ersten VU (Begriff Säumnis, Schlüssigkeitsprüfung u.a., ca. 58 Mi-nuten).
  • Säumnisverfahren: Zweites Versäumnisurteil (ca. 59 Minuten).
5. Mahnverfahren / Vollstreckungsbescheid:
  • Mahnverfahren, Teil 1: Überblick über die verschiedenen Klausurtypen und deren Examensrelevanz sowie Besprechung des „schlichten" Mahnverfahrens (Klausurtyp 1), also das Verfahren ohne Vollstreckungsbescheid (ca. 87 Minuten).
  • Berufung gegen zweites VU gehört hier eigentlich auch hierzu (s.u. bei Berufung).

6. Feststellungsklage im Zivilprozess: Grundfragen des § 256 ZPO sowie Darstellung der wichtigsten Klausurvarianten (ca. 110 Minuten).

7. Prozessaufrechnung (inklusive Auswirkungen in Folgeprozessen, wie § 322 II ZPO oder Verjährungshemmung; ca. 2 Stunden).

8. Klageänderung und Klageerweiterung (ca. 82 Minuten).

9. Erledigungserklärung:
  • Beiderseitige Erledigungserklärung (ca. 76 Minuten)
  • Einseitige Erledigungserklärung, klausurtypische Probleme in Gerichts- und Anwaltsklausur (ca. 108 Minuten)
10. Parteiänderungen in der ZPO (ca. eine Stunde).

11. Materielle Rechtskraft:
  • „Materielle Rechtskraft-Teil 1: Die Grundlagen: Voraussetzungen, Klausureinbau und Grundregeln zu den objektiven Grenzen (ca. 71 Minuten)."
  • „Rechtskrafterstreckung auf Dritte" (ca. 58 Minuten).

12. Streitverkündung und Streithilfe:
  • Streitverkündung und Streithilfe, Teil 1 (insgesamt ca. 83 Minuten): Überblick über den Zweck von Streitverkündung und Streithilfe (ca. 29 Minuten); außerdem auch Klausurtyp 1: der Vorprozess (ca. 54 Minuten).
  • Streitverkündung und Streithilfe, Teil 2 (insgesamt ca. 78 Minuten): Zu-sammenhang von § 68 ZPO mit § 72 ZPO (ca. 19 Minuten) und Details der Zulässigkeitsprüfung nach § 72 ZPO (ca. 59 Minuten).
  • Streitverkündung und Streithilfe, Teil 3 (34 Minuten): Rechtsfolgen der Streitverkündung: Prozessuale Wirkung nach § 68 ZPO und Verjährungs-hemmung nach § 204 I Nr. 6 BGB.

13. § 265 ZPO / Veräußerung der streitbefangenen Sache: 
  • § 265 ZPO / Veräußerung der streitbefangenen Sache, Teil 1: Tatbestandsvoraussetzungen und Anwendungsfälle der Norm (ca. 64 Minuten).
  • § 265 ZPO / Veräußerung der streitbefangenen Sache, Teil 2: Rechtsfolgen bei Veräußerung auf Klägerseite (ca. 78 Minuten).
  • § 265 ZPO / Veräußerung der streitbefangenen Sache, Teil 3: Rechtsfolgen bei Veräußerung auf Beklagtenseite (ca. 35 Minuten).
14. Stufenklage gemäß § 254 ZPO:
  • „Systematik der Auskunftsansprüche" (ca. 70 Minuten) zur Vorbereitung / Abkürzung der Einheiten zur Stufenklage.
15. Urkundenprozess (insgesamt ca. 2 Stunden)
  • Überblick über den Ablauf / Zulässigkeit aus Sicht des Klägers (67 Minuten).
  • Vorgehen gegen ein Vorbehaltsurteil (32 Minuten).
16. Einstweiliger Rechtsschutz der ZPO:
  • Systematik des einstweiligen Rechtsschutzes der ZPO: Abgrenzung des Arrestes von der e.V. (ca. 48 Minuten).
  • „Glaubhaftmachung – Beweisführung im einstweiligen ‚Rechtsschutz" (ca. 28 Minuten). 
  • „Die einstweilige Verfügung: Arten und Erfolgsvoraussetzungen" (ca. 78 Minuten). 
  • „Einstweiliger Rechtsschutz: Formalien von Entscheidung und Schriftsatz" (ca. 17 Minuten). 
  • „Rechtsbehelfe im einstweiligen Rechtschutz" (ca. 21 Minuten).
17. Zwangsvollstreckungsrecht:
  • „Vollstreckungsgegenklage": Abgrenzung zu §§ 768, 731, 732 ZPO" (ca. 45 Minuten). 
  • „Klausurtypische Hilfsanträge der Vollstreckungsgegenklage" (Herausgabe des Vollstreckungstitels): § 371 BGB analog, § 826 BGB mit ihren unter-schiedlichen Einsatzbereichen (ca. 25 Minuten).
  • „Drittwiderspruchsklage", Teil 1: Anwendungsbereich, Zulässigkeit und Urteilsformalien (ca. 72 Minuten). 
  • „Drittwiderspruchsklage", Teil 2: Begründetheitsprüfung, Interventionsrechte und Einwendungen (ca. 73 Minuten). 
  • „Verlängerter Drittwiderspruchsklage" (ca. 55 Minuten). 
  • Vorzugsklage gemäß § 805 ZPO (ca. 55 Minuten).
18. Zivilrechtliche Berufung (v.a. Berufungsbegründungsschriftsatz): 
  • Teil-2: Prüfung der sachlichen Erfolgsaussichten, begrenzte Verwertbarkeit neuer Tatsachen und Beweismittel gemäß §§ 529, 531 II ZPO, ca. 67 Minuten (Teil-1 betrifft bayerische Besonderheiten). 
  • Berufung gegen zweites VU gemäß § 514 II ZPO nach vorausgegangenem Mahnverfahren (ca. 38 Minuten).

19. Arbeitsgerichtsverfahren: 
  • „Streitgegenstand im arbeitsrechtlichen Bestandsschutzstreit" (ca. 46 Minuten): Grundsätzliches zu Anträgen, Prüfungsumfang und Reichweite der Rechtskraft.
  • „Streitgegenstand im arbeitsrechtlichen Bestandsschutzstreit-Teil 2: das (große und kleine) „Schleppnetz" (ca. 87 Minuten).
II. Videos zum materiellen Recht:

1. Systematik der Gefährdungshaftung nach StVG (ca. 100 Minuten).
 
 2. Systematik der Pflichtteilsergänzung gemäß § 2325 BGB (ca. 70 Minuten): ein eher bayerisches Spezialthema!
 
3. Neues Gesellschaftsrecht: Überblick über die Vorschriften und Gesetzessystematik folgender Themen (fünf jeweils etwas kürzere Videos, Gesamtlänge ca. 67 Minuten, Dr. Heinfried Hahn):
  • BGB-Gesellschaft-Innenverhältnis
  • BGB-Gesellschaft Außenverhältnis
  • OHG
  • Kommanditgesellschaft
  • Gesellschaftsregister
III. Grundlagenvideos v.a. zur Klausurtechnik im Zivilrecht

1.Klausurtechnik in der zivilrechtlichen Urteilsklausur:
„Zivilrechtliche Urteilsklausur: Methodik der Sachverhaltsanalyse (etwa 34 Minuten).
„Zivilrechtliche Urteilsklausur: Arbeitsschritte zur Entwicklung der Lösung (Gliederung der Lösung [mit Beispielen], Umgang mit den Kommentaren (ca. 29 Minuten).
 

B. Grundlagenvideos im Strafrecht:


1. Video „Beweisverwertung im strafrechtlichen Assessorexamen" (ca. 13 Minuten)

2. Video: „Aufbau Strafurteil" (ca. 15 Minuten)

3. Video: „Tenor im Strafurteil" (ca. 16 Minuten)

4. Video: „Strafzumessung" (ca. 25 Minuten)

5. Video: „Konkurrenzen in der strafrechtlichen Assessorklausur" (ca. 15 Minuten)

6. Video: „Prozesshindernisse im Assessorexamen" (ca. 18 Minuten)


C. Grundlagenvideos im Öffentlichen Recht:

1.Video: „Verfahrenskonzentration und Prüfungsaufbau im Immissionsschutzrecht"

2.Video: „Gefahrenbegriffe im Polizeirecht"

3.Video: „Einführung in das Straßenrecht"

4.Video: „Fahrerlaubnisentzug wegen Cannabiskonsums (Fahrerlaubnisrecht)"

5.Video: „Kinderlärm"

6.Video: „Das Vorverfahren"

7.Video: „Erkennen der Rechts- bzw. Fachaufsicht anhand der Fachgesetze"

8.Video: „Prozessfragen"

9.Video: „Prüfungsreihenfolge im Vollstreckungsrecht"

10.Video: „Verhältnis Verkehrs- zu Straßenrecht"

11.Video: „Gewerberechtliche Eingriffsbefugnisse"

Hinweis: Die Sammlung wird weiter ausgebaut. Geplant sind künftig auch Videos zur Wiederholung und Vertiefung materiellrechtlicher Themenkreise, die – im Zivilrecht wie im Strafrecht – im Assessorexamen wichtig bzw. teilweise bedeutsamer als im Referendarexamen sind.

ZUM PREMIUM-ABO BAWÜ